Zweite Webseiten in die eigene Webseite einbinden

Bei dieser Methode verwenden Sie ein Aktive Objekt „IFRAME“ um einen sogenannten „Inlineframe“ einzufĂŒgen. Sie können anschließend die URL der externen Ressource eingeben und weitere Optionen konfigurieren. Vom Prinzip wird dabei ein rechteckiger Bereich innerhalb einer Seite definiert in dem eine externe Ressource angezeigt wird.

Vorteile hierbei sind:

  • Es ist relativ schnell und einfach durchgefĂŒhrt.
  • Sie können fast beliebige Ressourcen einbinden.
  • Die externen Ressourcen mĂŒssen nicht angepasst werden.
  • Der Besucher „bleibt“ auf Ihrer Website, die MenĂŒs und das Design um den IFRAME herum bleiben voll erhalten.

Nachteilig ist:

  • Das Design des IFRAMEs ist in der Regel anders als dass Ihrer Website; fĂŒr den Besucher entsteht ein heterogenes Gesamtbild.
  • Eine externe Ressource kann sich gegen eine Einbindung via IFRAME „wehren“ indem sie sich in das Hauptfenster lĂ€dt.
  • Der Bildlauf („Scrolling“) kann je nach GrĂ¶ĂŸe sowohl im IFRAME als auch in Ihrer ĂŒbergeordneten Seite sichtbar sein. Somit entsteht ein uneinheitliches Gesamtbild.

Element einfĂŒgen

Sie binden die externe Webseite einfachÂ ĂŒber einen IFRAME ein:

  1. Loggen Sie sich in Ihr Jimdo-Konto ein und wĂ€hlen Sie die gewĂŒnschte Website aus
  2. Klicken Sie auf Bearbeiten, um in den Bearbeitungsmodus der Creator Website zu gelangen.
  3. Klicken Sie auf Inhalt hinzufĂŒgen > Weitere Inhalte und Add-ons
  4. WÀhlen Sie das Element Widget/HTML aus.
  5. Kopieren Sie

 

<iframe src="https://www.hier ist die adresse der zweiten Seite" width="100%" height="400" frameborder="0" allowtransparency="true"></iframe>

 


Legende:

scr:Adresse

width=Breite in Pixel (ist optimiert)

height=Höhe in Pixel (bitte anpassen)

frameborder=Rand um den Framebereich in Pixel

allowTransparency= Sagt aus, ob das Hintergrundbild der 2ten Website oder das Hintergrund Bild Ihrer Website genutzt werden soll.

 

Nun wĂŒnschen wir Ihnen viel Erfolg mit der Umsetzung.