Lokale Kunden bei Google erreichen

SMO SEO

Mithilfe lokaler Suchmaschinenoptimierung (“local SEO”) wird Ihre Website fĂŒr Kunden in Ihrer Umgebung bei Google & Co. weit oben in den Suchergebnissen angezeigt. Und mehr Sichtbarkeit bedeutet mehr Kundschaft!



Was ist local SEO?

Sicher geht es Ihnen auch so: Sie suchen einen Frisör in der NĂ€he, einen neuen Zahnarzt oder einen Fahrradladen, um ein neues Rad zu kaufen – der erste Griff geht vermutlich Richtung Smartphone oder zum Laptop. Dort suchen Sie lokal nach Anbietern in der Umgebung.

 

Genau hier setzt lokale Suchmaschinenoptimierung an!

 

Das Ziel: Kunden sollen Ihre Website möglichst auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse sehen, wenn sie nach Angeboten in der Umgebung suchen.

 

Der Vorteil von lokalen Suchanfragen:

Die Nachfrage nach Ihrem Produkt oder nach Ihrer Dienstleistung besteht schon!

Sie mĂŒssen den Interessenten nur noch positiv auf sich aufmerksam machen und ihm die wichtigsten Informationen liefern, damit er Sie kontaktieren kann.

 

Was frĂŒher also der klassische Telefonbucheintrag oder die Anzeige in den Gelben Seiten war, ist heute lokale Suchmaschinenoptimierung.

Sie ist ein wichtiges Element Ihres Online-Marketings.

 

Das zeigt auch eine Studie von Google:

Mittlerweile suchen 80 Prozent der Verbraucher im Internet nach Informationen zu Handwerkern, Ärzten und lokalen GeschĂ€ften und Unternehmen, wie zum Beispiel Adresse, Telefonnummer, GeschĂ€ftszeiten, ProduktverfĂŒgbarkeiten.

50 Prozent aller Personen, die eine lokale Suche auf einem Smartphone durchgefĂŒhrt haben, besuchen oder kontaktieren noch am selben Tag ein entsprechendes lokales Unternehmen.


Schritt 1: Branchenprofil in Online-Verzeichnissen anlegen

Google Unternehmensprofil

Um Nutzer zu ĂŒberzeugen, dass Sie ein seriöses lokales Unternehmen sind, greift Google insbesondere auf EintrĂ€ge in Online-Verzeichnissen zurĂŒck. 

Am wichtigsten ist dabei das Google Unternehmensprofil, hier können Sie kostenlos Ihren eigenen Eintrag erstellen oder Sie nutzen unseren Tipp

 

In diesem Artikel erklÀren wir, wie Ihr Google Unternehmensprofil angelegt wird:

 

In wenigen Schritten zum perfekten Firmeneintrag.

Google my Business Eintrag

Yelp und andere Dienste

Yelp ist ebenfalls ein wichtiger Onlinedienst, um die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens zu steigern. In wenigen Schritten können Sie ein kostenloses Konto auf Yelp fĂŒr Inhaber erstellen und Ihr Unternehmen hinzufĂŒgen.

 

Ihr Yelp-Eintrag wird Nutzern, die nach einem bestimmten Unternehmen suchen, oft ganz oben als eines der ersten Suchergebnisse angezeigt.

 

Ähnlich wie beim Google Unternehmensprofil geben sie nach der Anmeldung einfach den Firmennamen und alle anderen relevanten Informationen ein.

 

Neben den Diensten Google und Yelp, die am hĂ€ufigsten fĂŒr die lokale Suche verwendet werden, gibt es noch weitere Optionen fĂŒr Sie, Wir beraten Sie gerne um Ihr Unternehmen sichtbarer zu machen:

Das Örtliche, MeineStadt.de, Gelbeseiten.de, Facebook, Twitter, Foursquare, Instagram, LinkedIn, Apple Maps Connect und Yahoo! Lokal.


Schritt 2: Local SEO – lokale SchlĂŒsselwörter und der richtige        Domain-Name

Damit Google die wichtigsten Informationen ĂŒber Ihr Unternehmen anzeigen kann, können Sie natĂŒrlich auch Ihre Website optimieren.

 

Am entscheidendsten, um gut gefunden zu werden, sind die richtigen Keywords (SchlĂŒsselwörter).

Lokale Keywords

Um diese Keywords zu finden, fragen Sie sich zuerst, wonach Kunden in Ihrer Umgebung suchen wĂŒrden, um Sie zu finden. Sind Sie zum Beispiel ein Bistro  in Ravensburg? Dann sind “Bistro” und “Ravensburg” garantiert zwei wichtige SchlĂŒsselwörter.

 

Wie Sie noch mehr wichtige Suchbegriffe finden können, die Sie auf Ihrer Website einbauen sollten, zeigen wir Ihnen im Beitrag zum Thema Keywords.

 

GrundsĂ€tzlich ist eine vollstĂ€ndige und aktuelle Kontaktseite, auf Ihrer Webseite und im Google Unternehmensprofil, die Basis dafĂŒr, dass Google die zentralen  Informationen fĂŒr lokale Suchanfragen ĂŒber Ihr Unternehmen findet. Achten Sie also darauf, auf Ihrer Kontaktseite stets folgende Informationen zu zeigen und aktuell zu halten:

  • Ihre Firmenname
  • Ihre Adresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Ihre Öffnungszeiten

Denken Sie generell daran, Ihre Keywords an der richtigen Stelle auf der Website in den Texten zu verwenden. Achten Sie dabei auf eine natĂŒrliche Sprache und kein “Keyword Stuffing” (FĂŒllung mit Ihren SchlĂŒsselwörtern) – vermeiden Sie also die Aneinanderreihung von SchlĂŒsselwörtern.

Der Domain-Name

Bereits mit der Wahl Ihrer Web-Adresse (Domain) können Sie Ihren Kunden zeigen, dass Sie ein lokales Unternehmen bzw. ein GeschĂ€ft oder Restaurant sind. Ganz bestimmt sind Sie selbst schon mal auf eine Domain wie “www.Eisdiele-Lindau.de” oder “www.pc-hilfe-muenchen.net” gestoßen. 

Solche Domains bieten sich an, da Kunden sofort Bescheid wissen, wo sie Ihr Unternehmen finden und was Sie leisten. Dabei ist es ratsam, Ihren Firmennamen in die Domain zu integrieren  – vorausgesetzt er ist nicht zu lang. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den perfekten Domainnamen finden können.


Schritt 3: Soziale Netzwerke als lokaler Marketing-Kanal

Facebook und andere Plattformen sind heute ganz schön intelligent:

 

Sie zeigen Nutzern nicht einfach beliebige Informationen, sondern filtern sie nach Relevanz. Darum bekommen Nutzer auch zielgerichtet Informationen aus ihrer lokalen Umgebung angezeigt – und das sollten Sie fĂŒr sich nutzen!

 

Ein Unternehmensprofil bei Facebook und Instagram ist daher eine großartige ErgĂ€nzung zu der Website. Sie sind ein super Weg, neue Kunden auf sich aufmerksam zu machen – und Bestandskunden an sich zu binden.

 

Denn mehr als alle anderen Anwendungen im Netz ist Social Media interaktiv – Sie können durch regelmĂ€ĂŸige BeitrĂ€ge und Foto-Uploads also ganz einfach mit Ihren Kunden in Kontakt treten und mit ihnen kommunizieren.

FĂŒr Ihre lokale SEO ist Social Media ebenfalls hervorragend, da Google aktive Profile positiv bewertet und ebenfalls in den Suchergebnissen anzeigen kann. SelbstverstĂ€ndlich können Sie auf Ihrer Website durch Social-Media-Buttons zudem auf die Profile verweisen und Ihr Netzwerk so aktiv erweitern.

 

Falls Sie noch auf der Suche nach Ideen sind, was Sie auf Facebook, Instagram & Co. posten können und wie Sie eine eigene “Strategie” entwickeln können:

In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie als kleines Unternehmen Social Media effektiv nutzen können.

 

Übrigens: Werbeanzeigen auf Facebook beispielsweise sind viel gĂŒnstiger, als die meisten Nutzer denken. Sie können ĂŒber die “Facebook Ads” daher sehr einfach Kunden in Ihrer Umgebung erreichen – probieren Sie es einmal aus!

 

Haben Sie noch Fragen zum Thema Online-Marketing fĂŒr kleine Unternehmen? Gibt es bestimmte Themen, auf die wir nĂ€her eingehen sollen?

Dann lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!


Wir helfen Ihnen dabei:

- Wie bekommen Sie mehr Neukunden ĂŒber Google?

- Wieviel mĂŒssen Sie fĂŒr SEO investieren?

- Lohnt sich SEO fĂŒr Ihr Unternehmen?